Skip to content
Back to top

In der zerspanenden Fertigung dreht sich vieles um Präzision, Effizienz und Produktivität. Doch ein Faktor wird häufig unterschätzt: der Platzmangel. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Bearbeitungskapazitäten zu erweitern, obwohl die Produktionsfläche begrenzt ist.

1. Platzmangel als strategischer Engpass

Maschinen für die Metallbearbeitung benötigen viel Raum – nicht nur für sich selbst, sondern auch für Werkzeuge, Spannmittel, Messgeräte und die gesamte Teilelogistik. In engen Werkshallen führt dieser Flächenbedarf schnell zu einem Engpass, der sich auf Prozesse und Produktivität auswirkt. Lange Wege, unterbrochene Materialflüsse und steigende Fehleranfälligkeit sind häufig die Folge. Besonders in der Einzelteil- und Kleinserienfertigung, in der Flexibilität gefragt ist, macht sich dieser Mangel schnell bemerkbar. Die Produktionsfläche wird damit zu einer strategischen Ressource: Der Auftragsmix wächst, aber der Platz bleibt begrenzt.

2. Mehr Kapazität trotz begrenztem Raum

Wenn Ihre Auftragslage steigt, stellt sich die Frage: Wie erhöhen Sie Ihre Bearbeitungskapazitäten? Zusätzliche Maschinen und mehr Fachpersonal wären die logische Antwort, aber gerade das ist derzeit schwer umzusetzen. CNC-Automatisierung kann hier gezielt unterstützen. Denn flexible Automatisierungslösungen steigern die Spindelauslastung erheblich, ermöglichen mannlose Schichten und reduzieren Wartezeiten beim Rüsten. Verstecktes Potenzial wird so auf der bestehenden Fläche nutzbar. Ein automatisiertes horizontales Bearbeitungszentrum kann im Einzelfall sogar mehrere Bestandsmaschinen im Einzelbetrieb ersetzen. Durch hauptzeitparalleles Rüsten und integriertes Materialhandling sind Ihre Maschinen jederzeit einsatzbereit – auf derselben Fläche, aber mit deutlich mehr Ausbringung.

3. Automatisierung braucht weniger Fläche, nicht mehr

Viele denken bei Automatisierung an zusätzlichen Platzbedarf, doch das Gegenteil ist oft der Fall. Mehrere Maschinen lassen sich über ein System verknüpfen und zentral steuern, wodurch Flächen für Bediener und breite Gänge vor jeder einzelnen Maschine entfallen. Ein zentraler Bedienbereich reicht aus. Das senkt nicht nur den Flächenbedarf, sondern auch den Personalaufwand. Weniger Bedienpersonal pro Maschine bedeutet: kürzere Wege, kleinere Sicherheitszonen und eine effizientere Flächennutzung. Modular aufgebaute Automatisierungslösungen lassen sich außerdem auch in bereits beengten Fertigungsumgebungen nachrüsten – flexibel, schrittweise und markenunabhängig.

4. CNC-Automatisierung passt sich an, nicht umgekehrt

Ein modernes Automatisierungssystem sollte sich nahtlos in die bestehende Fertigungsumgebung integrieren lassen.

Schon gewusst?
Eine automatisierte Werkzeugmaschine kann mehrere konventionelle Maschinen ersetzen – und das auf deutlich weniger Fläche.

Das bedeutet konkret:
Beladestationen, Palettenspeicher und Maschinen können an jeder Seite des Systems platziert werden, angepasst an Ihre räumlichen Gegebenheiten. Idealerweise ist das System mit unterschiedlichen Maschinenmarken kompatibel, sodass sich auch Bestandsmaschinen problemlos automatisieren lassen. Das schafft Spielraum für Zukunftssicherheit, ohne von vornherein alles neu planen oder umbauen zu müssen.

5. Vertikale Flächennutzung als echter Vorteil

Gerade bei hohem Teilemix und kleinen Losgrößen – also in typischen High-Mix-/Low-Volume-Umgebungen – kann auch der Raum nach oben optimal genutzt werden. Flexible Fertigungssysteme lagern Maschinenpaletten vertikal und machen damit auch die Raumhöhe produktiv nutzbar. Statt in die Breite zu wachsen, nutzt die Automatisierung den vorhandenen Platz bis unter die Decke, eine ideale Lösung bei begrenzter Bodenfläche.

Die Vorteile im Überblick

Flexible CNC-Automatisierung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die sich unmittelbar auf Ihre Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit auswirken:

Fazit: Mehr Teile auf gleicher Fläche

Mit einer durchdachten Automatisierung lässt sich die vorhandene Produktionsfläche wesentlich effizienter nutzen. Die Kombination aus höherer Maschinenauslastung, flexibler Flächennutzung und Prozesssicherheit verschafft Ihnen einen echten Wettbewerbsvorteil, sowohl in Quadratmetern als auch in Margen.

Erleben Sie unsere Lösungen live
auf der EMO Hannover 2025


Besuchen Sie uns vom 22. bis 27. September in Halle 12, Stand B54 und entdecken Sie das Flexible Pallet System (FPS) – eine modulare und besonders platzsparende Automatisierungslösung, die sich mit Hunderten 4- und 5-Achs-Bearbeitungszentren unterschiedlicher Maschinenhersteller kombinieren lässt. Testen Sie vor Ort unser neues FPS Studio und konfigurieren Sie ein System, das genau zu Ihren Maschinen und Ihrer vorhandenen Produktionsfläche passt.

Sie wollen zur EMO?

Ihr kostenloses Ticket wartet schon – einfach auf den Button klicken und dabei sein!